| Fledermausrufe
Der Fledermausschutz Südhessen e.V. stellt hier eine Reihe von zehnfach zeitgedehnten Lautaufnahmen von Fledermausrufen vor. Sie sollen die Verschiedenartigkeit von Fledermauslauten von Ortungsrufen wie auch Soziallauten dokumentieren und zu Vergleichszwecken bei der Artbestimung zur Verfügung stehen.
Die Artbestimmung ist die Meinung des jeweiligen Autors und es kann keine Gewähr für die korrekte Bestimmung gegeben werden. Hinweise zu den präsentierten Aufnahmen und weitere Aufnahmen sind willkommen.
Die Sequenzen können auch mit dem Mediaplayer von Windows angehört werden.
Wir wünschen dem Kreis von Fledermausbegeisterten viel Vergnügen und wollen ermutigen, eigene Aufnahmen zu machen und sich an deren Auswertung zu wagen.
Wenn nicht schon geschehen, schließen Sie sich möglichst einem Naturschutzverein oder einer Fledermausgruppe an. Hier hat man Erfahrung und zeigt Ihnen gerne störungsfreie und legale Möglichkeiten zur Fledermausbeobachtung.
Literaturhinweis
Folgende Bücher bieten umfangreiche Informationen über Fledermausrufe und sind zum Verständnis und zur Diagnose von Lauten hilfreich:
Skiba, R.(2009): Europäische Fledermäuse-2. Auflage, Die neue Brehm-Bücherei, Bd.648; - mit großem Literaturverzeichnis, ISBN 3 89432 907 6.
Pfalzer, G. (2002): Inter- und intraspezifische Variabilität der Soziallaute heimischer Fledermausarten (Chioptera: Vespertilionidae). - ISBN 3-89820-353-0.
Zu den Aufnahmen
Die Aufnahmen dürfen zum Anhören, sowie für Vergleichs- und Arbeitszwecke heruntergeladen und verwendet werden. Die Rechte an den Aufnahmen liegen bei den jeweiligen Autoren. Für eine Veröffentlichung - ob original, verändert oder visualisiert (z.B. aus Analyseprogrammen heraus) - ist das Einverständnis der Autoren einzuholen.
Die Rufe wurden in Südhessen aufgenommen, andernfalls steht die Gegend in der Dateierläuterung.
In den Dateinamen sind folgende Grundinformationen enthalten:
- Art, Abgekürzt mit dem ersten Buchstaben der Gattung und den ersten drei Buchstaben des lateinischen Artnamens.
- Charakter des Lautes: Su Suchruf/ So Sozialruf/ Qu Ruf am Quartier/ Fa Fangsequenz/ Tr Transferruf
- laufende Nummer: es wird jeweils auf Art des Rufes und den Autor bezogen gezählt.
- Bezeichnung des Autors. Dabei ist:
Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus). Abkürzung im Dateinamen: Bbar
BbarSu1Diehl | Jagend einen Waldweg in Baumwipfelhöhe querend (Unterfranken), 3.9.2010 (In der Aufnahme ist noch ein kurzer Insektenlaut zu hören)
|
Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus). Abkürzung im Dateinamen: Eser
EserSu1Boehm | Jagend im Garten am Haus, 11.05.2006
| EserSu2Boehm | Jagend im Garten am Haus, 26.07.2009; bei Beginn ansteigende Frequenz, Volumen erhöhen, selten
| EserFa1Boehm | im Garten am Haus, 23.04.2007; Fangphase ist 3fach überhöht, erkennbar am Geräusch, Maikäfer fliegen
| EserSo1Boehm | Vorbeiflug am Quartier, 13.07.2006
| EserSo2Boehm | am Quartier, 13.07.2006
| EserSo3Boehm | am Quartier, 17.06.2009
| EserSo4Boehm | Pappelwald mit Unterholz u. Teich, 24.05.2010
| EserQu1Boehm | am Quartier, 17.06.2009; sehr viele Junikäfer
|
Nordfledermaus (Eptesicus nilsonii). Abkürzung im Dateinamen: Enil
| leider keine Aufnahmen vorhanden |
Nymphenfledermaus (Myotis alcathoe). Abkürzung im Dateinamen: Malc
| leider keine Aufnahmen vorhanden |
Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii). Abkürzung im Dateinamen: Mbec
MbecSu1Diehl | Im Taunus in einer Obstwiese mit Heckenzügen, 20.9.2004 |
Große Bartfledermaus (Myotis brandti). Abkürzung im Dateinamen: Mbra
| leider keine Aufnahmen vorhanden |
Wasserfledermaus (Myotis daubentonii). Abkürzung im Dateinamen: Mdau
Großes Mausohr (Myotis myotis). Abkürzung im Dateinamen: Mmyo
Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus). Abkürzung im Dateinamen: Mmys
MmysSu1Boehm | Grubenfeld, Vulkaneifel, 27.09.2008; vergleiche MnatSu1Boehm in der gleichen Situation am Netz |
MmysSu2Boehm | Pappelwald mit Unterholz u. Teich, 24.05.2010 |
MmysFa1Boehm | Pappelwald mit Unterholz u. Teich, 24.05.2010 |
Fransenfledermaus (Myotis nattereri). Abkürzung im Dateinamen: Mnat
MnatSu1Boehm | Grubenfeld, Vulkaneifel, 27.09.2008; in den hohen Frequenzen kommt der Detektor in seinen Grenzbereich, vergleicheMmysSu1Boehm in der gleichen Situation am Netz |
MnatSu2Boehm | Teich mit geschlossenem Gebüsch, 16.06.2008 |
Kleiner Abendsegler (Nyctalus leisleri). Abkürzung im Dateinamen: Nlei
Großer Abendsegler (Nyctalus noctula). Abkürzung im Dateinamen: Nnoc
Rauhhautfledermaus (Pipistrellus nathusii). Abkürzung im Dateinamen: Pnat
PnatFa1Boehm | unter einer Brücke, 24.04.2007; Echo! |
PnatSu1Boehm | Waldweiher, 31.08.2005 |
PnatTr1Boehm | Waldweiher, 05.04.2009 |
PnatSo1Boehm | Waldweiher, 24.04.2010; mit weiteren 2 Zwischenrufen (Skiba) und einem dritten Triller. Teilweise wurde ein 32kHz-Filter eingesetzt, um die Triller zu betonen. Beim 3. Triller (11-22kHz) lassen wir hier Raum für eigene Interpretationen, siehe auch Pfalzer, G., Seite 205, Abb. 6.2.2.3.1. |
PnatSo2Boehm | Waldweiher, 11.09.2006 |
Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus). Abkürzung im Dateinamen: Ppip
Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus). Abkürzung im Dateinamen: Ppyg
PpygFa1Boehm | Teich mit geschlossenem Gebüsch, 08.05.2008 |
PpygSu1Boehm | Teich mit geschlossenem Gebüsch, 08.05.2008 |
PpygSo1Boehm | Teich mit geschlossenem Gebüsch, 08.05.2008, Ortung von Ppyg und Ppip. |
PpygSo1Diehl | Breiter Waldweg in Waldrand übergehend, 18.9.2010 |
Braunes Langohr (Plecotus auritus). Abkürzung im Dateinamen: Paur
PaurSu1Diehl | Den Beobachter umfliegend zwischen Gebäuden und Baumbestand 20.5.2009 |
Graues Langohr (Plecotus austriacus). Abkürzung im Dateinamen: Paus
| leider keine Aufnahmen vorhanden |
Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus). Abkürzung im Dateinamen: Vmur
| leider keine Aufnahmen vorhanden |
Aufnahmen mit der Dateinamen-Endung Boehm wurden mit dem Pettersson 240X (8bit-Speicher!) gewonnen, analog in einen MP3-Rekorder überspielt und nach WAV konvertiert, selten analog nach BatSound überspielt. Die WAV-Dateien sind mit der Analysesoftware von Pettersson (BatSound 4) bearbeitet und dann mit einer Abtastrate von 32kHz nach WAV-Mono konvertiert worden, damit die Dateigröße in einem vertretbaren Rahmen, das Frequenzspektrum aber unverändert bleibt.
Kontakt zum Autor: r . b o e h m a l s b a c h @ t o n l i n e . d e
Nach oben.
Aufnahmen bis 2003 wurden mit der Bridge-Box von Laar angefertigt und analog auf Band aufgezeichnet. Ab 2003 kommt der Pettersson D240x (mit 8 Bit-Speicher) und ein DAT Rekorder zum Einsatz. Aufnahmen nach 2005 wurden in der Regel direkt vom Ultraschallwandler in Batsound 3 als WAV Mono eingespielt. 2010 wurde nochmals mit der Bridge-Box gearbeitet. Bei Aufzeichnungen mit der Bride-Box ist zu beachten, daß das Gerät die Aufnahmen etwa auf der 100 kHz-Linie spiegelt. Im allgemeinen ist das unproblematisch, da die meisten Laute unterhalb dieser Marke liegen und alles oberhalb 100 kHz ignoriert werden kann. Allerdings reichen gelegentlich Rufe über diese Marke. Ein Ruf der Kleinen Hufeisennase von 120 kHz würde beispielsweise auch bei 80 kHz (gespiegelt) dargestellt und kann dann zu Irritationen führen. Die Aufnahmen wurden möglichst ungefiltert und unbearbeitet bereitgestellt, um Artefakte zu minimieren.
Kontakt zum Autor: B i o l o g o D D @ a o l . c o m
Nach oben.
|