Fledermausrufe

Der „Fledermausschutz Südhessen e.V.“ stellt hier eine Reihe von zehnfach zeitgedehnten Lautaufnahmen von Fledermausrufen vor. Sie sollen die Verschiedenartigkeit von Fledermauslauten – von Ortungsrufen wie auch Soziallauten – dokumentieren und zu Vergleichszwecken bei der Artbestimung zur Verfügung stehen.

Die Artbestimmung ist die Meinung des jeweiligen Autors und es kann keine Gewähr für die korrekte Bestimmung gegeben werden. Hinweise zu den präsentierten Aufnahmen und weitere Aufnahmen sind willkommen.

Die Sequenzen können auch mit dem Mediaplayer von Windows angehört werden.

Wir wünschen dem Kreis von Fledermausbegeisterten viel Vergnügen und wollen ermutigen, eigene Aufnahmen zu machen und sich an deren Auswertung zu wagen.

Wenn nicht schon geschehen, schließen Sie sich möglichst einem Naturschutzverein oder einer Fledermausgruppe an. Hier hat man Erfahrung und zeigt Ihnen gerne störungsfreie und legale Möglichkeiten zur Fledermausbeobachtung.

Literaturhinweis

Folgende Bücher bieten umfangreiche Informationen über Fledermausrufe und sind zum Verständnis und zur Diagnose von Lauten hilfreich:
Skiba, R.(2009): Europäische Fledermäuse-2. Auflage, Die neue Brehm-Bücherei, Bd.648; - mit großem Literaturverzeichnis, ISBN 3 89432 907 6.
Pfalzer, G. (2002): Inter- und intraspezifische Variabilität der Soziallaute heimischer Fledermausarten (Chioptera: Vespertilionidae). - ISBN 3-89820-353-0.

Zu den Aufnahmen

Die Aufnahmen dürfen zum Anhören, sowie für Vergleichs- und Arbeitszwecke heruntergeladen und verwendet werden. Die Rechte an den Aufnahmen liegen bei den jeweiligen Autoren. Für eine Veröffentlichung - ob original, verändert oder visualisiert (z.B. aus Analyseprogrammen heraus) - ist das Einverständnis der Autoren einzuholen.

Die Rufe wurden in Südhessen aufgenommen, andernfalls steht die Gegend in der Dateierläuterung.

In den Dateinamen sind folgende Grundinformationen enthalten:
  1. Art, Abgekürzt mit dem ersten Buchstaben der Gattung und den ersten drei Buchstaben des lateinischen Artnamens.
  2. Charakter des Lautes: Su – Suchruf/ So – Sozialruf/ Qu – Ruf am Quartier/ Fa – Fangsequenz/ Tr – Transferruf
  3. laufende Nummer: es wird jeweils auf Art des Rufes und den Autor bezogen gezählt.
  4. Bezeichnung des Autors. Dabei ist:
    BoehmRudolf Boehm, Alsbach Hähnlein
    DiehlDirk Diehl, Langstadt


Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus). Abkürzung im Dateinamen: Bbar
BbarSu1DiehlJagend einen Waldweg in Baumwipfelhöhe querend (Unterfranken), 3.9.2010 (In der Aufnahme ist noch ein kurzer Insektenlaut zu hören)
Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus). Abkürzung im Dateinamen: Eser
EserSu1BoehmJagend im Garten am Haus, 11.05.2006
EserSu2BoehmJagend im Garten am Haus, 26.07.2009; bei Beginn ansteigende Frequenz, Volumen erhöhen, selten
EserFa1Boehmim Garten am Haus, 23.04.2007; Fangphase ist 3fach überhöht, erkennbar am Geräusch, Maikäfer fliegen
EserSo1BoehmVorbeiflug am Quartier, 13.07.2006
EserSo2Boehmam Quartier, 13.07.2006
EserSo3Boehmam Quartier, 17.06.2009
EserSo4BoehmPappelwald mit Unterholz u. Teich, 24.05.2010
EserQu1Boehmam Quartier, 17.06.2009; sehr viele Junikäfer
Nordfledermaus (Eptesicus nilsonii). Abkürzung im Dateinamen: Enil
leider keine Aufnahmen vorhanden
Nymphenfledermaus (Myotis alcathoe). Abkürzung im Dateinamen: Malc
leider keine Aufnahmen vorhanden
Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii). Abkürzung im Dateinamen: Mbec
MbecSu1DiehlIm Taunus in einer Obstwiese mit Heckenzügen, 20.9.2004
Große Bartfledermaus (Myotis brandti). Abkürzung im Dateinamen: Mbra
leider keine Aufnahmen vorhanden
Wasserfledermaus (Myotis daubentonii). Abkürzung im Dateinamen: Mdau
MdauSu1BoehmWaldweiher, 13.05.2009
MdauFa1BoehmWaldweiher, 30.07.2009
MdauFa2BoehmWaldweiher, 30.07.2009
Großes Mausohr (Myotis myotis). Abkürzung im Dateinamen: Mmyo
MmyoSu1BoehmOrtsrand, Wiese, 14.08.2009
MmyoSo1Boehmvor dem Quartier, 29.06.2007; Hadamar
MmyoQu1Boehmvor dem Quartier, 30.05.2005
MmyoQu2BoehmAbflug aus dem Quartier, 30.05.2005
Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus). Abkürzung im Dateinamen: Mmys
MmysSu1BoehmGrubenfeld, Vulkaneifel, 27.09.2008; vergleiche „MnatSu1Boehm“ in der gleichen Situation am Netz
MmysSu2BoehmPappelwald mit Unterholz u. Teich, 24.05.2010
MmysFa1BoehmPappelwald mit Unterholz u. Teich, 24.05.2010
Fransenfledermaus (Myotis nattereri). Abkürzung im Dateinamen: Mnat
MnatSu1BoehmGrubenfeld, Vulkaneifel, 27.09.2008; in den hohen Frequenzen kommt der Detektor in seinen Grenzbereich, vergleiche„MmysSu1Boehm“ in der gleichen Situation am Netz
MnatSu2BoehmTeich mit geschlossenem Gebüsch, 16.06.2008
Kleiner Abendsegler (Nyctalus leisleri). Abkürzung im Dateinamen: Nlei
NleiSu1Boehmfreier Luftraum vor einem Wald, 23.08.2008
NleiSu2BoehmWaldweiher, 07.04.2009
NleiSo1BoehmWaldweiher, 04.05.2008
NleiSo2BoehmPappelwald mit Unterholz u. Teich, 24.05.2010(siehe auch Pfalzer, G., Seite 202)
Großer Abendsegler (Nyctalus noctula). Abkürzung im Dateinamen: Nnoc
NnocTr1Boehmim Garten am Haus, 25.04.2006; Maikäfer
NnocFa1BoehmWaldweiher, 14.08.2007
NnocSo2BoehmWaldrand, 08.06.2005
NnocSo3BoehmWaldweiher, 21.08.2008; Duett
Rauhhautfledermaus (Pipistrellus nathusii). Abkürzung im Dateinamen: Pnat
PnatFa1Boehmunter einer Brücke, 24.04.2007; Echo!
PnatSu1BoehmWaldweiher, 31.08.2005
PnatTr1BoehmWaldweiher, 05.04.2009
PnatSo1BoehmWaldweiher, 24.04.2010; mit weiteren 2 Zwischenrufen (Skiba) und einem dritten Triller. Teilweise wurde ein 32kHz-Filter eingesetzt, um die Triller zu betonen. Beim 3. Triller (11-22kHz) lassen wir hier Raum für eigene Interpretationen, siehe auch Pfalzer, G., Seite 205, Abb. 6.2.2.3.1.
PnatSo2BoehmWaldweiher, 11.09.2006
Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus). Abkürzung im Dateinamen: Ppip
PpipFa1BoehmWaldweiher, 18.06.2008
PpipFa2BoehmBadesee, 29.09.2005
PpipSo1BoehmWaldweiher, 21.08.2008
PpipSo2BoehmBauernhof, 24.09.2007
PpipQu1Boehmam Quartier, 24.05.2005; morgens
Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus). Abkürzung im Dateinamen: Ppyg
PpygFa1BoehmTeich mit geschlossenem Gebüsch, 08.05.2008
PpygSu1BoehmTeich mit geschlossenem Gebüsch, 08.05.2008
PpygSo1BoehmTeich mit geschlossenem Gebüsch, 08.05.2008, Ortung von Ppyg und Ppip.
PpygSo1DiehlBreiter Waldweg in Waldrand übergehend, 18.9.2010
Braunes Langohr (Plecotus auritus). Abkürzung im Dateinamen: Paur
PaurSu1DiehlDen Beobachter umfliegend zwischen Gebäuden und Baumbestand 20.5.2009
Graues Langohr (Plecotus austriacus). Abkürzung im Dateinamen: Paus
leider keine Aufnahmen vorhanden
Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus). Abkürzung im Dateinamen: Vmur
leider keine Aufnahmen vorhanden

Aufnahmen mit der Dateinamen-Endung „Boehm“ wurden mit dem Pettersson 240X (8bit-Speicher!) gewonnen, analog in einen MP3-Rekorder überspielt und nach WAV konvertiert, selten analog nach BatSound überspielt. Die WAV-Dateien sind mit der Analysesoftware von Pettersson (BatSound 4) bearbeitet und dann mit einer Abtastrate von 32kHz nach WAV-Mono konvertiert worden, damit die Dateigröße in einem vertretbaren Rahmen, das Frequenzspektrum aber unverändert bleibt.

Kontakt zum Autor: r . b o e h m – a l s b a c h @ t – o n l i n e . d e

Nach oben.

Aufnahmen bis 2003 wurden mit der Bridge-Box von Laar angefertigt und analog auf Band aufgezeichnet. Ab 2003 kommt der Pettersson D240x (mit 8 Bit-Speicher) und ein DAT Rekorder zum Einsatz. Aufnahmen nach 2005 wurden in der Regel direkt vom Ultraschallwandler in Batsound 3 als WAV Mono eingespielt. 2010 wurde nochmals mit der Bridge-Box gearbeitet. Bei Aufzeichnungen mit der Bride-Box ist zu beachten, daß das Gerät die Aufnahmen etwa auf der 100 kHz-Linie spiegelt. Im allgemeinen ist das unproblematisch, da die meisten Laute unterhalb dieser Marke liegen und alles oberhalb 100 kHz ignoriert werden kann. Allerdings reichen gelegentlich Rufe über diese Marke. Ein Ruf der Kleinen Hufeisennase von 120 kHz würde beispielsweise auch bei 80 kHz (gespiegelt) dargestellt und kann dann zu Irritationen führen. Die Aufnahmen wurden möglichst ungefiltert und unbearbeitet bereitgestellt, um Artefakte zu minimieren.

Kontakt zum Autor: B i o l o g o D D @ a o l . c o m

Nach oben.